mail@zerbits.de 030 – 670 64 130
Öffnungszeiten : Mo - Fr : 09:00 - 17:00

Software 2.0

Was ist der Unterschied zwischen Software 1.0 und Software 2.0? 

„Software 2.0“ ist ein Konzept, das sich auf eine neue Ära in der Softwareentwicklung bezieht. Im Gegensatz zu „Software 1.0“, bei der menschliche Programmierer einen expliziten Code schreiben, zielt Software 2.0 darauf ab, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um Programme zu erstellen.

Bringt Software 2.0 Vorteile mit sich?

Software 2.0 bringt mehrere Vorteile mit sich, da der Code maschinell von der künstlichen Intelligenz berechnet wird, können menschliche Fehler bei der Programmierung vermieden werden. Die Schnellere Entwicklung ist ebenso ein großer Vorteil von der Software 2.0, durch die Automatisierung von Teilen des Entwicklungsprozesses kann Software 2.0 die Geschwindigkeit der Entwicklung erhöhen. Die 2.0 Version besitzt die Anpassungs- und Lernfähigkeit, sie kann sich an neue Daten anpassen und ihre Leistungen eigenständig verbessern, ohne das der Code manuell vom Entwickler geändert werden muss. Im gr0ßen und ganzen sieht man das Software 2.0 wichtige Vorteile mit sich bringt, die den Job eines Entwicklers stark erleichtern können.

Welche Branchen profitieren von Software 2.0?

Viele Branchen weltweit profitieren von Software 2.0, in der Medizin helfen die Anwendungen dabei, Bildanalysen für diagnostische Zwecke zu erstellen. Im Bereich Finanzdienstleistungen, kann die Software für automatisiertes Handeln, Betrugserkennung, Kreditrisikobewertung und persönliche Finanzberatung eingesetzt werden. Ebenso in der Branche des Transports und der Logistik ist die Software 2.0 vertreten, Routenoptimierungen, das managen von Lieferketten, automatisierte Fahrzeuge, Überwachungen und Analysen von Verkehrsdaten können von der entwickelten Software übernommen werden. Im Einzelhandel und E-Commerce hilft Software 2.0 bei personalisierten Empfehlungen, Preisoptimierungen, Kundenanalysen und personalisierten Einkaufserlebnissen. In Bereich der Telekommunikation werden Aufgaben übernommen wie die Auslastung von Netzwerken, die Fehlererkennung und Fehlerbehebung kann ebenfalls von Software 2.0 durchgeführt werden. 

Wo liegen die Kosten für die Entwicklung von Software 2.0 für Unternehmen?

Bei kleinen bis mittelständischen Projekten liegt die Preisspanne bei 47.000€ bis 189.000€, bei diesen Projekten ist zum Beispiel die Entwicklung von Empfehlungssystemen oder einer Bilderkennungsanwendung gemeint. Mittlere bis große Projekte fangen bei 189.000€ an und gehen bis zu 950.000€ oder mehr, die Entwicklungen von komplexen Datenanalysen, automatisierten Entscheidungsfindungen oder fortgeschrittenen Bild- und Sprachverarbeitungen sind gemeint. Große und komplexe Projekte, die sehr umfangreich sind, können mehrere Millionen Euro kosten. Dies gilt für Unternehmen, die fortschriftliche Systeme für autonomes Fahren, personalisierte Medizin oder ähnliche Anwendungen entwickeln. Jedoch muss man dazu sagen, dass es sich nur um allgemeine Schätzungen handelt, die Kosten können je nach Projekt erheblich abweichen. 

Wie sieht die Zukunft von Software 2.0 aus?

Die Zukunft von Software 2.0 wird durch verbesserte Algorithmen, eine Ausdehnung der Anwendungsbereiche in verschiedene Branchen, die Integration mit Edge-Computing sowie erhöhte Automatisierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit geprägt sein. Fortschritte in der Erklärbarkeit und Transparenz von Entscheidungsprozessen werden Vertrauen fördern, während hybride Modelle, die traditionelle Softwareentwicklung und Software 2.0 kombinieren, an Bedeutung gewinnen könnten. Die Sicherheit von Software-2.0-Modellen wird ebenfalls zunehmend im Fokus stehen, um robuste Systeme gegenüber potenziellen Angriffen zu gewährleisten.

Nehmen Sie Kontakt auf